Mergers & Acquisitions

Richtige Verbindungen ziehen

Allein oder besser zusammen?

Vor dem Hintergrund des rauen Windes in der Gesundheits- und Sozialbranche gilt es, sein Unternehmen auch durch Vernetzungen mit anderen richtig aufzustellen. Partnerschaften helfen, gemeinsam stark zu sein, Neues zu schaffen, zu wachsen oder Einrichtungen in gute Hände zu übergeben.

Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine individuelle M&A-Strategie und setzen diese mit größter Professionalität um, damit Sie Ihre Ziele bestmöglich erreichen.

Verkauf als Chance nutzen

Ob aus einer strategischen Entscheidung heraus oder begingt durch eine finanzielle Schieflage, sich von einer Einrichtung oder Gesellschaft zu trennen ist nicht ungewöhnlich und vor allem nicht verwerflich. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und greifen dabei auf jahrelange Erfahrung sowie zahlreiche Projekte zurück. Wir zeigen Ihnen, welche Chancen ein Verkauf bringen kann.

Wesentliche Chancen im Überblick

Erweiterung der Entwicklungsmöglichkeiten für das Haus
Aktive Steuerung anstatt bangendes Ausharren
Verbesserung der Versorgungsqualität einer Region
Schaffung von Transparenz und Klarheit
Entlastung der eigenen Ressourcen
Absicherung anderer Geschäftsbereiche

Mögliche Gründe

Konzentration auf Kernregion(en) oder auf andere Geschäftsbereiche, Reduktion einer regionalen Überversorgung, Bedarf an finanziellen Mitteln

Was bieten wir

Gemeinsame Erarbeitung einer Verkaufsstrategie, Durchführung eines professionellen und strukturierten Bieterverfahrens, Netzwerk aus spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern und weiteren Experten

Spezifische Vorteile

Begleitung und Beratung durch hoch spezialisiertes und erfahrenes M&A-Team, Ressourcen schonend für Management, wir kennen den Markt und die Marktteilnehmer

Mögliche Gründe

Reduktion einer regionalen Überversorgung, Ausbau von bestehenden Kooperationen, Abwendung von wirtschaftlichen Schieflagen, Bedarf an finanziellen Mitteln

Was bieten wir

Gemeinsame Erarbeitung einer Verkaufsstrategie, Durchführung eines exklusiven Bieterverfahrens mit einer geringen Anzahl an potenziellen Kandidaten, Netzwerk aus spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern und weiteren Experten

Spezifische Vorteile

Hohe Vertraulichkeit des Prozesses aufgrund geringer Kandidatenanzahl, schnellere Ergebnisse durch verkürzte Vorgehensweise

Mögliche Gründe

Geplante oder erfolgte Anmeldung eines Insolvenzverfahrens, Sanierung durch Übertragung oder Prüfung von Alternativen (Dual Track) zur eigenen Sanierung

Was bieten wir

Durchführung eines M&A-Prozesses in Abstimmung mit dem Management sowie der Eigenverwaltung, Sachwaltung oder Insolvenzverwaltung, Erarbeitung von Sanierungskonzepten

Spezifische Vorteile

Schneller Start des M&A-Prozesses, frühe Rückmeldungen und Ergebnisse durch insolvenzbedingten Zeitrahmen, klare Kommunikation und Transparenz durch öffentlich bekannte Situation

Was machen wir anders?

Wir vermarkten nicht nur, wir liefern bei jedem Verfahren zusätzlich Entwicklungsoptionen und Zukunftskonzepte für das Verkaufsobjekt

Wir kennen und verstehen das zu verkaufende Unternehmen aufgrund unserer branchenspezifischen Fachkenntnisse

Wir kennen den Markt, die Träger und Ansprechpartner – dadurch können wir gezielt Kandidaten ansprechen

Wir übernehmen die vollständige Verfahrenssteuerung und entlasten den Verkäufer im Prozess

Wir sorgen für eine transparente und gleichberechtigte Kommunikation

Wir erreichen durch unsere Vorgehensweise nachweisbar bessere Konditionen

Unser Team aus M&A-Expert:innen sowie Krankenhausmanager:innen, Mediziner:innen und Sozialwesen-Spezialist:innen hat in den vergangenen rund 15 Jahren über 80 Verkaufsverfahren im Sozial- und Gesundheitswesen durchgeführt.

Hinzu kommen Erfahrungen aus über 60 weiteren Fusions- und Kaufprozessen, die es uns ermöglichen den Blick der ‚anderen‘ Seite zu verstehen.

Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk mit konkreten Ansprechpartner:innen und kennen den Markt wachstums- oder kaufwilliger Unternehmen.

Zusammenschlüsse & Verbünde – Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen

Synergieeffekte, neue Leistungsangebote, Wettbewerbsdruck, Ressourcenmangel, Gesetzesreformen, Wirtschaftlichkeit – Die Initialzündung für einen Zusammenschluss oder Verbund kann aus den unterschiedlichsten Gründen heraus erfolgen. Fakt ist, die Vorhaben nehmen insbesondere in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft deutlich zu. Gemeinsam mit starken Partnern möchte man sich den künftigen Herausforderungen stellen und proaktiv gestalten.

Um am Ende nicht nur auf dem Papier etwas gemeinsames Neues stehen zu haben, sondern von den diversen Chancen zu profitieren, bedarf es eines strukturierten, intensiven, aber pragmatischen Prozesses. Dieser impliziert nicht nur die Konzeptentwicklung und das Überwinden von Hürden im Vorfeld des Zusammengehens, sondern zudem den umfangreichen Prozess der Integration – die Umsetzung des Zusammenschlusses. Das Team von Borchers & Kollegen hat in vielen Jahren mehr als 150 M&A-Projekte erfolgreich begleitet – wir stehen Ihnen als Moderator:in, (Projekt-)Manager:in oder Fachexpert:in für Konzeption und Umsetzung zur Verfügung.

(Schuldrechtliche) Kooperation

Strategische Partnerschaft

Managementgesellschaft

Holding

Fusion

Mit steigendem Grad der Verbindlichkeit steigen die Synergieeffekte und der Aufwand der Umsetzung

Qualitative und quantitative Chancen

Die Generierung von Synergieeffekten ist einer der wesentlichsten Gründe für Zusammenschlüsse und Verbünde. Im Gesundheits- und Sozialwesen wird zwischen drei Arten von Synergieeffekte unterschieden: Strategische, finanzielle und qualitative Effekte.

Formen des Zusammenschlusses

Welche Form des Zusammenschlusses die richtige ist, hängt vor allem von den gesetzten Zielen ab. Die größten Chancen sowohl in finanzieller als auch in qualitativer Hinsicht werden mit einer starken, engen Verbindung erzielt. Häufig wachsen Verbünde in Form von Holding-Modellen oder Fusion aus zuvor erfolgreich bestehenden Kooperationen und Partnerschaften. Aber auch bisher vollkommen autark, teilweise konträr agierende Unternehmen haben in jüngster Zeit vollständige Fusionen umgesetzt.

Post Merger Management

Was ist nach Zusammenschlüssen, Fusionen, Verkäufen oder Käufen?

Die eigentliche Arbeit beginnt erst nach dem Vertragsabschluss: Die Zusammenführung von Organisationen erfordert ein durchdachtes und strukturiertes Konsolidierungs- und Synergie-Management, um langfristig erfolgreich zu sein.

Unser Ansatz für nachhaltige Transformation

Als spezialisierte Unternehmensberatung im Gesundheits- und Sozialwesen unterstützen wir Einrichtungen dabei, die Potenziale von Zusammenschlüssen voll auszuschöpfen. Unser Ansatz kombiniert fundiertes Branchen-Know-how mit einem klaren, bewährten Fahrplan für die Umsetzung.

Unsere Leistungen im Überblick

1. Strukturierte Umsetzung und Prozessbegleitung

  • Erstellung eines klaren Fahrplans mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten
  • Steuerung des Transformationsprozesses durch ein erfahrenes Projektmanagement-Team

2. Strukturanalyse und Zieldefinition

  • Identifikation der zentralen Ziele: Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung oder strategische Marktentwicklung
  • Bewertung der bestehenden Strukturen, Prozesse und Kulturen beider Organisationen

3. Strategische Neuausrichtung

  • Definition eines einheitlichen Leitbildes und einer gemeinsamen Strategie für die zukünftige Organisation
  • Priorisierung von Maßnahmen zur Harmonisierung und Weiterentwicklung

4. Synergiepotenziale erkennen und realisieren

  • Analyse von Synergiepotenzialen in zentralen Sekundär- und Tertiärbereichen wie Personal, Einkauf, IT und Infrastruktur
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Bündelung und Optimierung von Ressourcen

5. Kulturelle Zusammenführung

  • Begleitung bei der Entwicklung einer gemeinsamen Unternehmenskultur, die Vertrauen und Zusammenarbeit fördert
  • Maßnahmen zur Kommunikation und Einbindung der Mitarbeitende

6. Nachhaltige Erfolgsüberprüfung

  • Entwicklung von KPIs zur Messung des Erfolgs der Konsolidierung
  • Regelmäßiges Monitoring und Feinjustierung der Maßnahmen

Ihr Nutzen: Mehr als die Summe der Teile

Durch ein systematisches Konsolidierungs- und Synergie -Management schaffen wir die Grundlage für:

  • Effizientere Prozesse: Reduzierung von Doppelstrukturen und Optimierung der Abläufe
  • Kostenersparnis: Durch Bündelung von Ressourcen und Verhandlungsvorteile bei Einkauf und Logistik
  • Höhere Versorgungsqualität: Nutzung gemeinsamer Stärken zur Weiterentwicklung des Leistungsportfolios
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Durch klare Strukturen und transparente Kommunikation

Das Konsolidierungsmanagement ist besonders kritisch in der Phase nach einer Fusion oder Übernahme (Post Merger Phase), da hier die erfolgreiche Zusammenführung aller Bereiche entscheidend für den langfristigen Erfolg des Zusammenschlusses ist.

Gemeinsam für eine erfolgreiche Zukunft

Mit unserer umfangreichen M&A-Expertise im Gesundheits- und Sozialwesen begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer starken, zukunftsfähigen Organisation. Wir sorgen dafür, dass aus Herausforderungen Chancen werden – und aus Zusammenschlüssen echte Erfolgsgeschichten.

Strategische Käuferberatung

Bei einer geplanten oder angedachten Übernahme eines Unternehmens/einer Einrichtung oder der Beteiligung an einem Bieterverfahren – auch im Insolvenzfall – sind wir der spezialisierte und verlässliche Partner an Ihrer Seite.

Wesentliche Leistungen im Überblick

Was machen wir anders?

Wir verfügen über ein hochspezialisiertes Team aus Finanzexperten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und die ‚Erfahrungsbrille‘ aus unseren vielen erfolgreich begleiteten Verkaufsprojekten.

Referenzen

Projekt Sydney: M&A-Prozess für die SCIVIAS Caritas gGmbH im Zuge des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung

Anton Lill (Geschäftsführung), Dr. Jan Markus Plathner und Dr. Christoph Morgen (Brinkmann & Partner, Eigenverwaltung), Dr. Eike Happe (ECKERT, Sachwaltung)

Projekt KapVerde: M&A-Prozess im Zuge des Insolvenzverfahrens im Regelverfahren des Sozialwerk der Christengemeinschaft Hessen e. V.

Dr. Jutta Rüdlin (Insolvenzverwalterin), Andreas Pulver (ad tempus Consulting, Geschäftsführung)

Projekt Kairo: Exklusiver M&A-Prozess für die Elisabeth Krankenhaus Kassel GmbH im Auftrag des Alleingesellschafters Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH

Stefan Fischer (Geschäftsführung EVV)

Projekt Sizilien: M&A-Prozess für das AGAPLESION Diakoniekrankenhaus Seehausen gGmbH im Auftrag der Alleingesellschafterin AGAPLESION gAG

Dr. Markus Horneber, Jörg Marx (Vorstände AGAPLESION)

Projekt Nassau: Zusammenschluss des Martha Maria Krankenhauses Nürnberg mit dem St. Theresien Krankenhaus Nürnberg

Dr. Hans-Martin Niethammer, Dr. Tobias Mähner, Thomas Völker (Vorstände Diakoniewerk Martha-Maria e. V.), Sr. Barbara Geißinger, (Provinzoberin Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) Provinz Deutschland KdöR), Dr. Rainer Beyer (Geschäftsführer TGE – gTrägergesellschaft mbH)

Projekt Paulus: Fusion der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft gGmbH Dortmund, Katholische St. Lukas-Gesellschaft mbH Dortmund, Marienkrankenhaus Schwerte gem.GmbH und Katholisches Klinikum Lünen-Werne GmbH zur „Kath. St. Paulus GmbH“

Christoph Rzisnik, Jürgen Beyer, Clemens Galuschka (Geschäftsführung)

Projekt Kern: Fusion der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH und der Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH zur „KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH“

Susanne Minten, Hendrik Nordholt (Geschäftsführung)

Projekt EDD: Zusammenschluss des Evangelische Christophoruswerk e. V. und der Evangelischen Altenhilfe Duisburg gGmbH zur „Evangelische Dienste Duisburg gGmbH“

Ulrich Christofczik, Petra Rathofer, Christian aus dem Moore (Geschäftsführung)

Ansprechpartner

Karolin Kwickert

Partnerin

Julia Rotunno

Managerin
Mergers & Acquisitions