Sanierung

Handeln bevor es zu spät ist.

Sanierung ist die Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in der Krise, die in der Regel mit größtem Zeitdruck einhergeht. Hier sind Schnelligkeit, Klarheit und Erfahrung durch nichts zu ersetzen.

Wie läuft Sanierung mit Borchers & Kollegen ab?

Nach ersten Ad-Hoc-Maßnahmen kann der Aufbau einer wirtschaftlich und strategisch nachhaltigen Unternehmensstruktur beginnen. Mit Sanierungskompetenz und gleichzeitigem Branchenfokus begleiten wir unsere Mandanten in vier Schritten.

Stabile Seitenlage_ Der strukturierte Notfallplan

Liquiditätssicherung: Mit präzisen Erfassungs- und Planungsinstrumenten wird die Liquiditätssituation ermittelt. Bei Bedarf erfolgen erste Maßnahmen zur Abwendung einer (drohenden) Zahlungsunfähigkeit. Eine umfassende Dokumentation trägt zur Minimierung von Haftungsrisiken bei. Mit Sofortmaßnahmen wird der Fortbetrieb gesichert und die Restrukturierung kann beginnen.

  • Der kurz- bis mittelfristige Fortbestand ist gesichert.
  • Es ist genug Luft, um die Restrukturierung anzugehen.
  • Haftungsrisiken sind minimiert.

Analyse_ Situation verstehen und Chancen erkennen

Identifikation von Handlungsfeldern als Grundlage für Nachhaltigkeit: DiePotentialanalyse zeigt auf, welche Hebel zum Erreichen der Zukunftsfähigkeit zur Verfügung stehen. Sie umfasst alle relevanten Bereiche des Unternehmens und priorisiert nach Dringlichkeit und Erfolgschance.

  • Die Krisenursachen sind identifiziert.
  • Wir kennen alle relevanten Handlungsfelder.
  • Es ist klar, welche Hebel wir in Bewegung setzen müssen.

Konzeption_ Keine Sanierung ohne Plan

Selbst unter größtem Druck zahlt sich ein guter Sanierungsplan aus. Wir zeigen den Weg mit Ihnen auf.

Wir gliedern Meilensteine in Maßnahmenbündel und legen eine Zeitachse an – mit der Ziel- und Maßnahmenplanung weiß jeder, was zu tun ist. Für uns ist die Umsetzungskontrolle Erfolgsgarant und kein Gängelungsinstrument. Abweichungen werden erfasst und frühzeitig korrigiert.

Die Unternehmenskommunikation ist klar, umfassend und präzise. Dies schafft Vertrauen in Gremien, in der Belegschaft und bei Kooperationspartnern.

  • Die Ziele sind klar definiert.
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind zugeordnet.
  • Alle Beteiligten sind umfassend informiert.
  • Erstellung von Sanierungskonzepten
  • Liquiditäts- und Erfolgsplanungen
  • Integrierte Planungsrechnungen
  • Investitions- und Finanzierungskonzepte
  • Medizinische Strukturkonzepte
  • Wirtschaftlichkeitsoptimierung
  • Personalbedarfsrechnungen

Umsetzung_

Der beste Beweis für die Qualität eines Sanierungsplans ist seine Umsetzung. Wir setzen mit Ihnen um und legen Fundamente für die Zukunft.
Ob in der Sanierungsbegleitung oder direkt in der Organverantwortung als Interim-Manager: Erfahrene Krankenhausmanager nehmen die Belegschaft umsetzungsstark und empathisch mit.

  • Das Fundament für Nachhaltigkeit ist gelegt.
  • Wir übergeben das Unternehmen mit einem Zukunftsplan.
  • Auf Wunsch auditieren wir den weiteren Fortschritt.

Referenzen

Bethanien Krankenhaus Iserlohn

Alex Hoppe (Geschäftsführer)

Diakoneo KdöR

Michael Krach (Vorstand)

Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen gGmbH, Bielefeld

Matthias Bitter (Geschäftsführer)

LICHTENAU e. V.

Karsten Honsel (Kaufmännischer Vorstand)

St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein

Dr. Sven Langner (Geschäftsführer EVV)

Ansprechpartner

Dr. Jan Schlenker

Geschäftsführender Partner

Stefan Schad

Geschäftsführer der Borchers & Kollegen Interim Management GmbH

Marco Welz

Partner

Tim Liedmann

Partner
Sanierung