Das in den Medien gezeichnete Bild des technischen Fortschritts im Bereich der Datenanalyse und der künstlichen Intelligenz legt die Vermutung nahe, dass es ein Leichtes ist, bestehende Unternehmensdaten über verschiedene Systeme hinweg konsistent und redundanzfrei zu pflegen und daraus prägnante, erkenntnisreiche Auswertungen zu erstellen.
Gerade im Gesundheits- und Sozialwesen ist dies eine Herausforderung, die häufig an den Schnittstellen, also der Kommunikationsfähigkeit der Systeme untereinander, scheitert. In der Auseinandersetzung mit der Problematik kommen mir regelmäßig die Worte aus der Geschichte zum Turmbau zu Babel in den Sinn:
„Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht“ (Gen 11,1–9)
Sprachbarrieren in allen Welten
Man schätzt, dass die Menschen weltweit ca. 6500 verschiedene Sprachen sprechen. Wählt man zwei Personen zufällig aus, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihre Kommunikation durch diesen Unterschied eingeschränkt wird. Im Alten Testament wird in der Erzählung zum Turmbau zu Babel geschildert, wie es zu dieser Sprachverwirrung gekommen sein soll. Ob religiös oder nicht, seit jeher suchen Menschen nach Wegen, über Sprachbarrieren hinweg zu kommunizieren. Es gibt Wörterbücher, Dolmetscher, Sprachkurse und sogar diverse Ansätze zu universellen Plansprachen.
Häufig erscheint mir die Welt der Softwaresysteme ähnlich gestrickt zu sein. Es gibt eine Vielzahl von Sprachen und Kommunikationsmitteln. Wählt man zwei Softwaresysteme, beispielsweise die Software zur Personalplanung und die der Leistungsabrechnung eines Altenhilfeträgers, so ist es eher unwahrscheinlich, dass diese problemlos miteinander kommunizieren können. Auch hier gibt es diverse Ansätze, die Barrieren zu überwinden und tatsächlich fußt das Geschäftsmodell zahlreicher Systemintegratoren auf der Lösung dieses Kernproblems.
Eine Vision – oder eine konsequente Umsetzung
Dabei könnte es so einfach sein. Mit dem Aufkommen des Internets und der Entwicklungskaskade vom Web 1.0 zum Web 4.0 (vgl. Grafik) wurde die Vernetzung und Kommunikation von Systemen, sogar über den Globus hinweg, immer weiter vorangetrieben. Das Versprechen des Web 4.0 und der Industrie 4.0 sind Maschinen, die intelligente Entscheidungen treffen und selbstverständlich untereinander alle notwendigen Informationen austauschen.